DIGITALAZUBI PLUS

Zielsetzung des Projektes

Das Schulungs- und Entwicklungsprogramm DIGITALazubi plus richtet sich als Landesprojekt an Hessische Unternehmen, die sich vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer betrieblichen Prozesse wünschen. 

Im Rahmen des Programms werden Unternehmen dabei unterstützt, systematisch betriebliche Digitalisierungspotenziale zu erkennen und ein Digitalisierungsprojekt in Form eines begleiteten Azubi-Projektes umzusetzen. Zugleich erwerben und trainieren Auszubildende digitale Kompetenzen.

Hierfür wurde auf der Grundlage der branchenübergreifenden Zusatzqualifizierung „digitale Kompetenzen für Auszubildende“ (Projekt DIGITALazubi I und II, 2017 – 2020) und inspiriert vom Konzept des RKW „Digi Scouts“ eine blended Learning-Schulung erarbeitet. Die Schulung schließt neben den beteiligten Auszubildenden auch die zuständigen Ausbilderinnen und Ausbilder und auf Wunsch die Geschäftsführenden in den Entwicklungsprozess des Digitalisierungsprojektes mit ein.

Durchführung und Förderung 

Mit der Umsetzung des Programms DIGITALazubi plus ist die Forschungsstelle des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen beauftragt worden. Das Programm wird in Kooperation mit den Hessischen Industrie- und Handelskammern zeitversetzt in verschiedenen Regionen mit jeweils 5 bis 7 Unternehmen durchgeführt. So haben alle interessierten Unternehmen eine Teilnahmemöglichkeit mit kurzen Wegen zu den Präsenzveranstaltungen. 

Gastgeber für das erste DIGITALazubi plus-Programm ist die IHK-Fulda – gefolgt von der IHK-Frankfurt am Main. Hier stehen die Termine bereits fest.