Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung via Internet betreffen nicht mehr nur die klassischen Hightech-Branchen und -Berufe und die Produktion („Industrie 4.0“), sondern verändern aktuell auch alle anderen Berufe. Ob digitale Kundenverwaltung oder Online-Verkauf, vollautomatisiertes Warenlager, individualisierte Produktion on demand, 3-D-Baupläne auf dem Tablet oder VR-Brillen in der Weiterbildung – der Umgang mit vernetzten digitalisierten Lösungen wird zu einer Anforderung in allen Berufen und Branchen. Obwohl viele Jugendliche fast rund um die Uhr „online“ sind, fehlen ihnen oft zentrale Kompetenzen im Bereich IT, Computernutzung und Umgang mit Daten. Weder in den Schulen und Berufsschulen noch in der betrieblichen Ausbildung werden bislang digitale Grundkompetenzen regelhaft vermittelt.
Um für die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 besser gerüstet zu sein, sollen einerseits Auszubildende grundlegende IT-Kenntnisse und die für Digitalisierungsprozesse notwendigen überfachlichen Kompetenzen erwerben. Zum anderen sollen durch gut ausgewählte und strukturiert umgesetzte betriebliche Digitalisierungsprojekte beteiligte Unternehmen einen spürbaren Fortschritt bei der Digitalisierung ihrer Prozesse erhalten.
Die Projekte sind berufsübergreifend angelegt. Sie basieren auf einem in Berlin durch das ABB Ausbildungszentrum und die k.o.s. GmbH Berlin entwickelten und für Hessen weiterentwickelten Qualifizierungskonzept, sowie auf Erfahrungswerten und Umsetzungsverfahren des vom RKW entwickelten Projektes Digiscout.