FAQ

Welche Zulassungsvoraussetzungen bestehen für die Qualifizierungsprogramme?

Für die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm muss das Unternehmen seinen Sitz in Hessen haben. Die teilnehmenden Azubis müssen sich in einer betrieblichen Ausbildung nach BBiG/HwO befinden. Mindestens zwei Ihrer Auszubildenden müssen zum Qualifizierungsprogramm angemeldet werden. 

Wie viele Unternehmen können pro Programm teilnehmen?

Das Qualifizierungsprogramm wird mit maximal 7 hessischen Unternehmen durchgeführt. Anmeldungen werden nach Eingangsreihenfolge bestätigt. 

Wie kann ich mich anmelden?

Für (virtuelle) Info-Veranstaltungen sowie für das gesamte Qualifizierungsprogramm DIGITALazubi plus haben Sie die Möglichkeit, sich online über das Anmeldetool www.bwhw-forschung.de/veranstaltungen anzumelden.

Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung oder eine Wartelistenbestätigung. 

Was passiert, wenn ich auf die Warteliste komme?

Unter Umständen ist das Qualifizierungsangebot bereits ausgebucht und Ihre Anmeldung wird automatisch nach Eingangsreihenfolge auf eine Nachrückerliste gesetzt. Sie werden sofort kontaktiert, wenn ein Platz für Sie frei werden sollte.

Wie viele Auszubildende kann ich anmelden?

In der Regel sollten zwei bis drei Auszubildende pro Unternehmen teilnehmen. Die Teilnahme von mindestens zwei Azubis ist Voraussetzung; max. vier Azubis sind nach Rücksprache möglich. 

Welche Berufe sollen die zu meldenden Azubis erlernen?

Das Projekt DIGITALazubi plus richtet sich an Azubis aller dualen Ausbildungsberufe. Für das Qualifizierungsprogramm darf das Unternehmen gerne Azubis aus verschiedenen Berufsfeldern melden. Fachlich übergreifende Digitalisierungsprojekte haben sich bei vergleichbaren Projekten sogar als sehr gewinnbringend gezeigt.

In welchem Ausbildungsjahr müssen die Auszubildenden sein, um an diesem Qualifizierungsangebot teilzunehmen?

Angesichts notwendiger Kenntnisse über betriebliche Abläufe als Voraussetzung für die Entwicklung sinnvoller Digitalisierungsprojekte sollten sich die teilnehmenden Auszubildenden mindestens am Ende ihres ersten Ausbildungsjahres befinden.

Welche Kosten entstehen für teilnehmende Unternehmen?

Die Begleitungs- und Unterstützungsangebote im Rahmen dieses geförderten Landesprojektes wie z. B. die Teilnahme an Veranstaltungen, die Nutzung der Lernplattform und die Begleitung der Digitalisierungsprojekte im Unternehmen durch das Projektteam sind kostenfrei. Es entstehen keine Teilnahmegebühren. Fahrtkosten zu den Veranstaltungen sowie der Aufwand und ggf. Kosten (z.B. für Hardware/Software-Produkte), die zum Zuge der Entwicklung und Umsetzung des betrieblichen Digitalisierungsprojektes entstehen, werden vom Unternehmen getragen.

Wieviel Zeit muss für die Teilnahme an DIGITALazubi plus eingeplant werden?

Im Rahmen des etwa 4 monatigen Qualifizierungsprogramms nehmen die ausgewählten 2 bis max. 4 Azubis sowie mind. ein/-e Ausbildende/-r oder Unternehmensverantwortliche/-r an zwei ganztägigen Workshops sowie einer 3-stündigen Abschlussveranstaltung teil. 

Während der zwischen den Workshops liegenden Praxisphasen beschäftigen sich die Azubis mit der Entwicklung und Umsetzung des Digitalisierungsprojektes sowie mit der Bearbeitung der Selbstlerneinheiten. Der zeitliche Aufwand hierfür hängt stark von der Art und Strukturierung des ausgewählten Projektes ab. Als grober Richtwert können über den 4-monatigen Schulungszeitraum hinweg ca. 80 bis 100 Std. veranschlagt werden. 

Ich kann an dem Qualifizierungsprogramm nicht teilnehmen. Wie und bis wann muss ich mich abmelden?

Absagen aus jeglichen Gründen sind möglich. Diese richten Sie bitte per Mail an parzinski.harald@bwhw.de. Wir möchten Sie bitten, uns eine Absage so bald wie möglich mitzuteilen, um Anmeldungen auf der Warteliste eine Chance zu ermöglichen.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen melden? 

Wenn Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf:

parzinski.harald@bwhw.de  

06032 86958-712